Funktionsprinzip WW1
| Bezeichnung | Trinkwasser-Einspeicheranlage |
| Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung |
| Checkpunkte Gebäude | Einbringung neuer Speicher (Kellerhöhe, Türbreite) |
| Checkpunkte Technik | NL-Zahl; Schüttleistung WW-Speicher |
| Bezeichnung | Trinkwasser-Zweispeicheranlage |
| Einsatzgebiete | Einsatz eines zweiten Trinkwasserspeichers; Modernisierung, Neubau (unter bestimmten Bedinungen) |
| Checkpunkte Gebäude | Bestehender WW-Speicher kann erhalten bleiben, Platzbedarf zweiter Speicher |
| Checkpunkte Technik | Zapfprofil sommerliche Nachheizung |
| Bezeichnung | Pufferspeicheranlage mit zentraler Trinkwasserstation |
| Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung |
| Checkpunkte Gebäude | WW-Bereitung im Direktdurchlauf; bestehender Speicher wird durch Pufferspeicher |
| Checkpunkte Technik | Zapfprofil; Auslegung der Trinkwasserstation |
| Bezeichnung | Pufferspeicheranlage mit nachgeschaltetem Trinkwasserspeicher |
| Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung |
| Checkpunkte Gebäude | Vorrangig für größere Gebäude; WW-Bedarf, Platzbedarf |
| Checkpunkte Technik | Solare Trinkwassererwärmung im Durchlauf oder im Vorwärmspeicher |
| Bezeichnung | Pufferspeicheranlage mit dezentralen Trinkwasserstationen |
| Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung |
| Checkpunkte Gebäude | WW-Bereitung im Direktdurchlauf; Beibehaltung dezentraler WW-Bereitung bei zentralem Kessel; Umbaumaßnahmen im Gebäude |
| Checkpunkte Technik | Rücklauftemperaturen Ringleitung; Umbaumaßnahmen Verteilungsleitungen; Druckverluste Trinkwassernetz |