Funktionsprinzip HU1
Bezeichnung | Trinkwasserspeicher-Pufferspeicheranlage |
Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung |
Checkpunkte Gebäude | Platzbedarf für zweiten Speicher; gut in Ergänzung mit Holzheizung oder Wärmepumpe |
Checkpunkte Technik | NL-Zahl; Schüttleistung WW-Speicher |
Bezeichnung | Kombispeicheranlage |
Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung;maximale Anzahl der Wohneinheiten ist speicherabhängig |
Checkpunkte Gebäude | Allrounder, kein Spezialist; Ausführungen mit Tank-in-Tank- oder Durchlaufprinzip möglich; platzsparend, Einbringung beachten |
Checkpunkte Technik | NL-Zahl; Schüttleistung Speicher, Einbindung der Zirkulation |
Bezeichnung | Pufferspeicheranlage mit zentraler Trinkwasserstation |
Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung, beliebig nach oben skalierbar |
Checkpunkte Gebäude | Kompakt; WW-Bereitung im Direktdurchlauf |
Checkpunkte Technik | Zapfprofil; Auslegung der Trinkwasserstation |
Bezeichnung | Pufferspeicheranlage mit nachgeschaltetem Trinkwasserspeicher |
Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung; eher für größere Gebäude bzw. höheren WW-Bedarf geeignet |
Checkpunkte Gebäude | Sehr gut für Nachrüstung geeignet; vorhandenes WW-Netz bleibt unberührt |
Checkpunkte Technik | Solare Trinkwassererwärmung im Durchlauf oder Vorwärmspeicher |
Bezeichnung | Pufferspeicheranlage mit dezentralen Wohnungsübergabestationen |
Einsatzgebiete | Neubau und Modernisierung |
Checkpunkte Gebäude | Umbaumaßnahmen im Gebäude; dezentrale WW-Bereitung und Heizungsanbindung über 2-Leiter Netz |
Checkpunkte Technik | Rücklauftemperaturen Ringleitung; Umbaumaßnahmen Verteilungsleitungen; Druckverluste Trinkwassernetz |