Sanierungs- und Entwicklungsrecht für Solarthermie
- Solarthermie Betriebe vor Ort finden
- Mit einer Anfrage bis zu 5 Angebote erhalten
- Garantiert einfach, kostenlos und unverbindlich!
Die Errichtung einer Solarwärmeanlage ist eine Maßnahme, die im Geltungsbereich einer Sanierungs- und Entwicklungssatzung einer gesonderten Genehmigung bedarf. Sanierungssatzungen sind gemeindliche Satzungen, die städtebauliche Missstände verbessern oder Gebiete umgestalten sollen. Entwicklungssatzungen dienen der erstmaligen Entwicklung von Teilen des Gemeindegebiets entsprechend ihrer besonderen Bedeutung.
Die Instrumente der Sanierungs- und Entwicklungssatzung geben der Gemeinde im Vergleich zum Bebauungsplan schärfere Durchsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten an die Hand. Unter anderem werden bauliche Maßnahmen sowie wesentliche wertsteigernde Änderungen einer gesonderten Genehmigungspflicht unterstellt.
Solarwärmeanlagen erfüllen in der Regel beide Voraussetzungen (s. Veränderungssperre). Die sanierungs- oder entwicklungsrechtlichen Genehmigungen müssen im Grundsatz erteilt werden. Sie dürfen nur versagt werden, wenn Grund zur Annahme besteht, dass die Errichtung der Solarwärmeanlage die Durchführung der Sanierungs- oder Entwicklungsmaßnahme unmöglich macht oder wesentlich erschwert.
Weiterlesen zum Thema "Veränderungssperre"Erfahrungen & Fragen zum Thema Solarthermie
Ölheizkessel durch Gasbrennwerttherme mit 4m² Solar und Warmwasserspeicher ersetzen: Wie viel Förderung ist möglich?
Bester Heizsystem Hersteller
Erweiterung von Gaszentralheizung
Vakuumröhren undicht - Kosten?
Förderung einer PV-Anlage ab 2017
Nachträgliche Förderung von Solarthermie und Pelletheizung möglich?
Speichervolumen nach DIN 4708 bei internen und externen Warmwasserspeichern
Wiederinbetriebnahme einer alten Röhrenkollektoranlage
Neudeckung des Dachs durch Solarmodule entgehen
Vorausschauende Steuerung für Warmwasser mit thermischer Solaranlage?
Sie haben eine Frage?